Nimmersatt

siehe auch Der Saucenmeister IngwerHonigBalsamico denn feine Saucen gehören unbedingt dazu nur die Gemüsepfanne wird gut mit Öl und/oder Sojasauce (7 %Zucker)

weitere Saucen: * scharfe Paprika-Zwiebel-Tomatensauce   * Dillchreme   * Zitronen Vinaigrette   * Ingwer Vinaigrette



Schon ziemlich komisch:

Der Bauch wurde immer dicker, also musste eine neue Idee her. Im SPIEGEL fand ich eine Buchbesprechung „Nimmersatt“ von Dr. med. David Ludwig, ein Ami

.alwayshungrybook.com und auf deutsch http://www.goldmann-verlag.de/nimmersatt

War interessant, also gekauft.
Danach muss man viel Fett essen um abzunehmen. Z.B viel Olivenöl und Weizenmehl durch Kichererbsenmehl ersetzen. Jeder wird verstehen, dass 1000 kCal Olivenöl etwas total anderes ist als 1000 kCal Weißbrot.  Also ist die Kalorienzählerei Unsinn.

Nun koche ich wie ein Wilder die Rezepte aus dem Buch nach, esse große Mengen davon….und…. verliere ein Kilo nach dem anderen.

Struktur:

  1. 14 Tage 50% Fett, vorwiegend sehr gutes Olivenöl, Distelöl, Avocadoöl, dazu 25% Kohlenhydrate vorwiegend Gemüse, dazu 25 % Proteine – Eier, Kichererbsen, Tofu Hühnerfleisch, Bohnen, u.v.a.m
  2. bis zu 6 Monate andere Rezepte mit 40%  Fett wie oben aber auch Sonnenblumenöl und Rapsöl (was um einiges Billiger ist), 35% Kohlenhydrate, 25% Proteine – jetzt aber mit Hafer, Roggen, Dunkler Schokolade   also richtig lecker
  3. ab 6 Monaten Umstellung auf gesunde Kost, weiterhin viel Gemüse, andere leckere Rezepte

Was schön aussieht, schmeckt auch meistens gut. Der erste Schritt war eine WOK Pfanne mit Deckel.

20161002_090205

Tofu-Champignons-Tomaten-Grünkohl-Omlett.
oder die Ludwig-Fitatta, oder die Pfannkuchen

Eigentlich eine langweilige Geschichte, aber die Sachen schmecken und sind gesund.

Die Kichererbsenmehl Pfannkuchen landeten natürlich erst mal auf dem Fußboden beim Wenden. (Kichererbsen, Milch, Olivenöl, Vanilleextrakt)20160830_104439

Jetzt nehme ich das sogar auf Reisen mit Humus, Dillcreme, Schwarze Bohnen mit Ranchero-Chili-Sauce.

Zuerst wurde ich zum Saucenmeister, denn damit das alles nicht so dröge schmeckt, wird es mit feinen Saucen angereichert.

Meine Favoriten:

  • Dillcreme – zu Fisch und trockenem Fleisch
  • Mayonaise – zu vielem aber OHNE Zucker
  • Grüne Frankfurter Sauce – zu hart gekochten Eiern oder Tafelspitz
    (Die Frankfurter werden dass bestätigen)
  • Ranchero-Chili-Sauce – zu Huhn, Tofu, Fisch, Tacos

Weiter geht es mit Sattmachern wie:

  • Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl
  • Ital. Fritatta mit Zuchini und Tomaten und Käse
  • Humus

Meine Erfahrungen bis jetzt:

  • Die Rezepte aus dem Buch sind außerordentlich lecker und machen satt. Es entsteht kein Verzichtsgefühl wie bei FdH oder einschränkenden Diäten.
  • an das zeitweise Weglassen von Kartoffeln, Pasta, Brot und Reis habe ich mich schnell gewöhnt obwohl ich da nicht dogmatisch bin und auch schon mal ein kleines Stück Kuchen esse. Zucker und Stärke sind eigentlich verboten.
  • In den ersten drei Wochen habe ich ca. 8 kg verloren, bin viel klarer im Kopf, treibe Sport und die Stimmung ist hervorragend.

Wissenschaftlich ist das eine ketogene Diät, der Körper stellt die Energiegewinnung von  Kohlenhydratverbrennung  auf  Fettverbrennung um.

Meine Erfahrungen mit dieser Diät bis jetzt:

Das Gewicht-Abnehmen ging anfangs sehr schnell. ca 5 Kilo in 3 Wochen

Ich bin jetzt in Phase 2, fühle mich wesentlich klarer im Kopf und auch allgemein fitter, habe in den 5 Wochen nocheinmal ein Kilo abgenommen, darf auch mal ein Stück Kuchen essen und mittags ein Glas guten Wein trinken.
Ich schlafe gut und bin hoch motiviert weiter zu machen.

Kartoffeln vermisse ich nicht, vielleicht mal Pasta oder Reis. Aber jetzt gibt es auch leckere Desserts.

FAZIT: Hauptsächlich durch die tollen Rezepte, die von Sterneköchen zusammengestellt wurden macht diese Umstellung total Freude und Lust auf mehr.

Es sind jetzt 8 Wochen um und ich habe 8 Kilo weniger, esse manchmal wie ein Scheunendrescher und vermiss nix, aber auch gar nix. Ich wechsle sehr viel ab und habe immer eine feine Sauce im Kühlschrank. Brauche ich eine Mayonaise, mach ich sie rasch selber.

Vorteil: Alle Gerichte sind:

  • ohne Geschmacksverstärker
  • ohne Zucker (außer mal geringe Mengen Honig oder Ahornsirup)
  • frisch zubereitet
  • naja und ohne die versteckten Stoffe, die für die Industrie nicht deklarationspflichtig sind.

„Nimmersatt“ weiterlesen

BCS

Nun dies sollte ja eigentlich der IT Blog sein. (Aber vielleicht findet Ihr ja IT auch totlangweilig – dann eben zu den Kindergeschichten wechseln)

Themen aus der IT:

  • Philosophische Betrachtung des gerade stattfindenden Wandels
    • Geschwindigkeit
    • Unverbindlichkeit
    • Chancen
    • Risiken
  • Neue Technologien
    • WordPress
    • Wikipedia personalisiert
    • Scrum, SOA. etc.
  • Alte Tugenden
    • Quality first
    • Test IT!!!
    • Design IT

Wandel
Mit Aufkommen der Smartphones haben wir einen Paradigmenwechsel. Als ich anfing hatten wir an der TU Berlin Lochkartensysteme und Fortran. Ein Programm zu erstellen dauerte oft Wochen.

  1. Abgeben der Karten und Warten Warten Warten.
  2. Fehlerprotokoll abholen
  3. Korrekturen
  4. weiter bei 1.

Heute
Haben wir Rapid Prototyping und XTREME Programming (wird mal ein eigener Blog).
Der Software Prototyp kann schnell erstellt werden, dem CIO präsentiert werden und eine Entscheidung über Budget gefällt werden.

Das geht mit Front Ends gut also z.B. Google Maps, oder AutoCAD Systemen, also überall da, wo graphische Oberflächen betrachtet werden können.

Schwieriger wird es bei Business-Logik, also alles was dahinter steht, wie will ich Data Warehouses präsentieren. Da kann ich nur sagen, hey Boss Du sparst damit 1 Mio EUR.

Internet der Dinge
Hier wird es gruselig: In die Billigsten Geräte wird ein Internetzugang eingebaut. Der Software-On-A-Chip enthält natürlich Fehler. lohnt aber nicht diese Fehler zu bereinigen. Sicherheitslücken wirken sich fatal aus.

Alte Tugenden


Qualitätssicherung in IT-Entwicklung und -Produktion

(vor Ort und Remote)
Neue Verfahren nach ITIL und CMMI verbessern signifikant die Zuverlässigkeit und die Sicherheit von komplexen IT Systemen. Gute QS/QA spart bis zu 50% der Entwicklungskosten!


 

Merkwürdig

2015-08-24-inBerlinBlog-Ullrich

Nein – Kleinmachnow liegt nicht in Berlin hat aber erstaunliches zu bieten.

Hier gibt es den Teltowkanal, der die Untere Havel Wasserstraße mit der Oder-Havel Wasserstraße verbindet.

In Kleinmachnow gibt es eine sehenswerte Schleuse, die den Höhenunterschied der Wasserstraßen überwindet.

Die kleine Geschichte geht so:

Vor einigen Jahren fuhren wir auf einem Kreuzfahrtschiff und haben ein anderes Paar aus Bremen kennen gelernt.

Da es auf solchen Schiffen oft recht langweilig zugeht, haben wir uns mit diesem Paar angefreundet. Lothar – so hieß der Mann stellte sich als Seefahrer vor, was mich natürlich sofort interessierte. Er fuhr recht oft Bremen Yokohama auf einem 300m Containerschiff.

Einige Monate später gab es einen Besuch der Beiden in Kleinmachnow und eine der Sehenswürdigkeiten hier ist unsere Schleuse.

Als Lothar die Schleuse besichtigte sagte er: “Die sieht ja aus wie in Panama”.
Lothar Du spinnst, war meine Antwort, Da meldete sich ein Mann zu Wort, der zufällig hinter uns stand.
Er war nämlich der Sonntag-Vormittag-Schleusenführer. Er rief: “Ja das stimmt – diese Schleuse aus dem Jahre 1906 war die Spitze der damaligen Ingenieurskunst und diente als Muster für die Panama-Schleuse.

Es folgten einige Erklärungen, die man sich am Besten direkt vor Ort im Original anhört und dabei die kleine Ausstellung betrachtet.

Sie wissen sicherlich, dass es im Panamakanal viele Schleusen gibt, die täglich von großen Schiffen befahren werden.

Aber das das Muster für den Bau der Panama-Schleuse(n) in Kleinmachnow zu besichtigen ist wissen manche nicht.http://www.wsa-berlin.wsv.de/wasserstrassen/schleusen/schl_kleinmachnow/ –>

Die Schleuse -Baujahr 1906 ist dies aus besonderen Gründen auch ein Wassersparmodell. Denn wenn man wie in Panama über einen Berg schleusen muss, entsteht die Frage, wie kommt man an dem höchsten Punkt an Wasser. Hier haben wir eine Schleuse, die schon einmal fast die Hälfte des Wassers mit der immer noch modernen Windkesseltechnik spart. Und Energie dazu.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Zitat aus dem Schleusenflyer:              

Am 22. Dezember 1900 erfolgte der erste Spatenstich im Park von Babelsberg. Zeitweise waren über 10.000 Arbeiter aus sechs Nationen am Bau des 37,83 km langen Kanals von Berlin-Grünau bis Potsdam beschäftigt. Nach nur sechs Jahren Bauzeit weihte Kaiser Wilhelm II. den Teltowkanal am 2. Juni 1906 ein. Die Yacht „Alexandria“ mit Kaiser Wilhem II. anlässlich der Einweihungszeremonie Die Spree- und die Havelhaltung haben eine mittlere Höhendifferenz von 2,74 m, welche durch die Schleuse Kleinmachnow überwunden wird. Diese wurde in den Jahren 1902-1905 als Doppelkammer-Sparschleuse errichtet. Eine Besonderheit dieser Zeit war das für die Befüllung und Entleerung der Kammern verwendete Prinzip der Hotoppschen Heber (-> Wiki) . Hierbei wird durch einen erzeugten Unterdruck (zwei grüne Saugkessel auf der Mittelmole im Unterwasser) zum Befüllen der Kammer über die Heber am Obertor Wasser in die Kammer „gesaugt“ bzw. beim Entleeren der Kammer über die Heber am Untertor das Wasser aus der Kammer in das Unterwasser abgelassen. Auch die Kammern untereinander waren mit einer Heberleitung verbunden, so dass eine jede der anderen als Sparbecken diente.

 

 

~~~~~~~~~~~~~~ Zitat Ende.

Wem das zu technikaffin ist, der schaue sich die wunderschönen Bilder an oder macht vielleicht selbst einmal eine Bootsfahrt durch den Kanal.
(Eine Bootsfahrt mit einem guten Führer ist vermittelbar).

Ein Stück weiter in Teltow entsteht dazu eine neue Marina für Sportboote so dass auch der Wasserwanderer auf seine Kosten kommt.

Leider verzögert sich der Bau aktuell, weil noch nicht alle Mittel zur Verfügung stehen.